Nach der ersten Runde „new gTLDs“ (neue Top Level Domains) ab 2012 und jahrelangen Abstimmungen ist ICANN jetzt soweit, eine neue Bewerbungsrunde „Next Round“ ins Leben zu rufen. Worum geht es? Neben der Registrierung von Länder TLDs (ccTLD: .de, .ch, .fr usw.), alter generischer Endungen (com/net/org) gab es in 2012 ein Zeitfenster, in welchem Bewerber sich für

  • generische TLDs (z.B. .shop oder .tennis)
  • 26 IDN-TLDs (z.B. in chinesischem oder kyrillischem Zeichensatz)
  • regionale TLDs (z.B. .bayern oder .tokyo), oder
  • Corporate TLDs (.bmw oder .google)

bewerben konnten. Im Ergebnis kamen mehr als 1200 neue Endungen auf den Markt. Während diese TLDs eingeführt wurden, startete bei ICANN ein multi-stakeholder Prozess, um das Programm zu optimieren, um eine neue Bewerbungsrunde zu ermöglichen. Nun ist es soweit. ICANN öffnet ein neues Bewerbungsfenster von April bis Juni 2026. Ein TLD muss aus mindestens 3 Buchstaben ohne Sonderzeichen bestehen, und kann ggfs. auch generischer Natur sein.

Eine „corporate TLD“ sichert ein Unternehmen idR. als exklusiven Namensraum, d.h. alle Domains haben den gleichen Inhaber und die Nutzung obliegt nur dieser Organisation bzw. deren Töchtern. Aus Nutzersicht bietet sie die Sicherheit, dass name.marke immer eine Adresse dieses Unternehmens sein wird. Dies stärkt die online Identität. Es gibt einen PDF-Flyer für Unternehmen „Understanding the gTLD Opportunity for Brands“ und zur Untermalung hat ICANN einige use cases bekannter Marken und generischer TLDs illustriert.

Das detaillierte Bewerberhandbuch („Applicant Guidebook“ = AGB) ist ebenfalls bereits als Entwurf veröffentlicht mit schlanken 395 Seiten (7 Module und 12 Anhänge). Neu in diese Runde ist u.a., dass sich die Provider für den technischen Betrieb vorher einmalig zertifizieren und die Bewerber dann einen Provider auswählen können (Liste wird ca. Dez25 veröffentlicht). In der ersten Runde wurden die Provider noch mit jeder Bewerbung aufs neue geprüft.

Die Kosten einer eigenen Top Level Domain sind nicht unerheblich und gestalten sich grob wie folgt:

  • ICANN Bewerbungsgebühr 227.000 USD (einmalig)
  • zzgl. Beratung rund um die Bewerbung (ca. 20-50.000 EUR)
  • Laufende Kosten
    • Registry Betrieb durch einen technischen Provider 10-25.000 EUR
    • ICANN fees ca. 26.000 USD
    • Betreuung durch Dienstleister

Weitere fees können anfallen durch ggfs. notwendige Evaluationen (z.B. Brand TLD Eligibility Evaluation mit 500 USD).

Die timeline erklärt ein Schaubild

New gTLD next round timelineQuelle: ICANN

ICANN erwartet, dass die Begutachtung abhängig von der Anzahl aller Bewerbungen zwischen 13 (~500 Bewerbungen) und über 18 Monaten (bei 3000+ Bewerbungen) dauern wird.